Europa-Seminar 2009 - Schulwesen und Schulaufsicht in Europa an ausgewählten Beispielen
Beschreibung
Schulwesen und Schulaufsicht in Europa an ausgewählten Beispielen
Kooperationsseminar mit dem CODN
Doskonalenia Nauczycieli Centralny Ośrodek
Nationales Zentrum für Lehrerfortbildung
COMENIUS-Lehrerfortbildung Europa-FELS 2009-4 2
Tagungsort: Akademie Sulejowek nahe Warschau (Polen)
Leitung: Oberstudiendirektor Norbert Baur
Lehrgangsbeginn: Sonntag, den 19. April 2009 um 17:00 h
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende: Samstag, den 25. April 2009 um 12:00 h
Detaillierte Beschreibung des Kursinhaltes
Polen gehört zu den besonders aufstrebenden Ländern Europas, die mit ihrem EU-Beitritt einen raschen wirtschaftlichen Fortschritt nehmen. Zugleich erweisen sich viele polnische Bürger als beruflich höchst mobil und ziehen vielfach mit Familien zeitweise in westliche Nachbarländer. Polnische Schüler zeigen dort oft sehr beachtliche Anpassungsleistungen. So bildet das Kennen lernen des polnischen Schulwesens einen besonderen Schwerpunkt des Lehrgangs, der in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für Lehrerfortbildung Polens (CODN) durchgeführt wird.
Die Teilnehmer erfahren nach grundlegender theoretischer Einführung in das polnische Schulwesen einen vertieften Einblick in die Grundlagen der Struktur im Allgemeinen wie in gelungene Modelle zur Schulentwicklung. Kritisch reflektierte Hospitationen sollen die reale Umsetzung der polnischen Ansätze der verschiedenen Schularten und die Möglichkeiten der Einbindung in die schulische Arbeit der ausländischen Schulen zur Diskussion bringen.
Vor diesem Hintergrund erweist es sich als besonders fruchtbar, das polnische Schulwesen für Lehrpersonen aus anderen europäischen Ländern vorzustellen und Vergleiche mit den völlig anderen Strukturen in Deutschland und den Niederlanden anzustellen.Das am Föderalismus ausgerichtete deutsche Schulwesen wird am Beispiel Bayerns und der notwendigen Einbindung in die Abstimmung mit den anderen Bundesländern gezeigt. Das vor allem in Hinblick auf die Schulträgerschaft sehr freie Schulwesen in der Niederlanden stellt wiederum einen sehr deutlichen Kontrast zu Deutschland und Polen dar.
Im Workshop werden die gewonnenen Erfahrungen für eine Umsetzung in das Regelschulwesen der Länder der Lehrgangsteilnehmer aufbereitet. Dabei werden zur Förderung der Nachhaltigkeit weiterführende Kooperationen von Schulen in Europa angestoßen.
Der Lehrgang vernetzt durch die Auswahl der Referenten das europäische Schulwesen und fördert die Ausprägung gemeinsamer pädagogischer Werthaltungen und methodisch-didaktischer Wege. Methodische Konzepte besonders auch der multinationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich in besonderer Weise zur Förderung von Toleranz und gegenseitigem Respekt als Grundlagen für ein europäisches Zusammenwachsen. Dem dient auch die enge Einbindung der Lehrkräfte aus den besuchten Schulen.
Ziel des Lehrgangs ist es weiter, Anregungen zu geben für Projekte in Comenius 1 und 2 sowie für weitere Kooperationsprogramme europäischer Schulen.
Die Teilnehmer erhalten daher nach der Anmeldung und Zulassung zum Lehrgang grundlegende schriftliche Informationen zum Schulwesen in den Beispielländern Polen, Niederlande und Bayern sowie Literatur- und Linkhinweise. Ein geschlossenes Forum zum Informationsaustausch wird eingerichtet.
Magdalena Baur, Ochsenfurt, den 25.08.2008, Präsidentin Europa-FELS
Kooperationsseminar mit dem CODN
Doskonalenia Nauczycieli Centralny Ośrodek
Nationales Zentrum für Lehrerfortbildung
COMENIUS-Lehrerfortbildung Europa-FELS 2009-4 2
Tagungsort: Akademie Sulejowek nahe Warschau (Polen)
Leitung: Oberstudiendirektor Norbert Baur
Lehrgangsbeginn: Sonntag, den 19. April 2009 um 17:00 h
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende: Samstag, den 25. April 2009 um 12:00 h
Detaillierte Beschreibung des Kursinhaltes
Polen gehört zu den besonders aufstrebenden Ländern Europas, die mit ihrem EU-Beitritt einen raschen wirtschaftlichen Fortschritt nehmen. Zugleich erweisen sich viele polnische Bürger als beruflich höchst mobil und ziehen vielfach mit Familien zeitweise in westliche Nachbarländer. Polnische Schüler zeigen dort oft sehr beachtliche Anpassungsleistungen. So bildet das Kennen lernen des polnischen Schulwesens einen besonderen Schwerpunkt des Lehrgangs, der in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für Lehrerfortbildung Polens (CODN) durchgeführt wird.
Die Teilnehmer erfahren nach grundlegender theoretischer Einführung in das polnische Schulwesen einen vertieften Einblick in die Grundlagen der Struktur im Allgemeinen wie in gelungene Modelle zur Schulentwicklung. Kritisch reflektierte Hospitationen sollen die reale Umsetzung der polnischen Ansätze der verschiedenen Schularten und die Möglichkeiten der Einbindung in die schulische Arbeit der ausländischen Schulen zur Diskussion bringen.
Vor diesem Hintergrund erweist es sich als besonders fruchtbar, das polnische Schulwesen für Lehrpersonen aus anderen europäischen Ländern vorzustellen und Vergleiche mit den völlig anderen Strukturen in Deutschland und den Niederlanden anzustellen.Das am Föderalismus ausgerichtete deutsche Schulwesen wird am Beispiel Bayerns und der notwendigen Einbindung in die Abstimmung mit den anderen Bundesländern gezeigt. Das vor allem in Hinblick auf die Schulträgerschaft sehr freie Schulwesen in der Niederlanden stellt wiederum einen sehr deutlichen Kontrast zu Deutschland und Polen dar.
Im Workshop werden die gewonnenen Erfahrungen für eine Umsetzung in das Regelschulwesen der Länder der Lehrgangsteilnehmer aufbereitet. Dabei werden zur Förderung der Nachhaltigkeit weiterführende Kooperationen von Schulen in Europa angestoßen.
Der Lehrgang vernetzt durch die Auswahl der Referenten das europäische Schulwesen und fördert die Ausprägung gemeinsamer pädagogischer Werthaltungen und methodisch-didaktischer Wege. Methodische Konzepte besonders auch der multinationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich in besonderer Weise zur Förderung von Toleranz und gegenseitigem Respekt als Grundlagen für ein europäisches Zusammenwachsen. Dem dient auch die enge Einbindung der Lehrkräfte aus den besuchten Schulen.
Ziel des Lehrgangs ist es weiter, Anregungen zu geben für Projekte in Comenius 1 und 2 sowie für weitere Kooperationsprogramme europäischer Schulen.
Die Teilnehmer erhalten daher nach der Anmeldung und Zulassung zum Lehrgang grundlegende schriftliche Informationen zum Schulwesen in den Beispielländern Polen, Niederlande und Bayern sowie Literatur- und Linkhinweise. Ein geschlossenes Forum zum Informationsaustausch wird eingerichtet.
Magdalena Baur, Ochsenfurt, den 25.08.2008, Präsidentin Europa-FELS
Programm
Vorläufiges Programm
Sonntag, den 19.04.2009
17.00 – 18.00 Uhr: Eröffnung und Begrűßung der Teilnehmer
18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19:00 – 20.30 Uhr: Vorstellungsrunde
Montag, den 20.04.2009
08.30 – 9.00 Uhr: Vorstellung des CODN
Direktorin des CODN Frau Marlena Fałkowska
09:00 – 10:30 Uhr: Das Schulwesen in Polen im Kontext des polnischen Staatsaufbaus
10:30 – 12:30 Uhr: PISA-Ergebnisse und ihre Folgen fűr das polnische Schulwesen
13:30 – 15:30 Uhr: Die Rolle der Schulaufsicht im polnischen Bildungswesen
15:30 – 17:30 Uhr: Qualität von Schulleitung – Steuerung von Veränderungsprozessen
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Dienstag, den 21.04.2009
09:00 – 10:45 Uhr: Besuch eines Gymnasiums in Warschau – (Klassenstufen – 7-9)
10:45 – 12:30 Uhr: Besuch eines allgemeinbildeldenden Lyzeums in Warschau
13:30 – 15:30 Uhr: Besprechung der Hospitationen
15:30 – 17:30 Uhr: Schulqualität und externe Prűfungen in Polen
19:00 Uhr: COMENIUS und das Programm für lebenslanges Lernen – Einbindung in das EU-Bildungsprogramm; Magdalena Baur, Präsidentin Europa-FELS (Evaluation)
Mittwoch, den 22.04.2009
09:00 – 10:00 Uhr: Der föderale Aufbau der Bundesrepublik Deutschland und dessen Bedeutung für die Bildungspolitik als Beispiel für Kooperation in Europa
Adolf J. Präbst, Leitender Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
10:00 – 11:00 Uhr: Überblick über das bayerische Schulwesen
Ltd. OStD Rudolf Schmitt, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Unterfranken
11:00 – 12:30 Uhr: Schulaufsicht und Evaluation in Bayern (Rudolf Schmitt, Adolf J. Präbst)
13:30 – 15:30 Uhr: Fragen der Struktur und Weiterentwicklung im föderalen Kontext am Beispiel des Bayerischen Gymnasiums mit den besonderen Schwerpunkten Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft und Ausgestaltung der gymnasialen Oberstufe
Adolf J. Präbst, Leitender Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
15:30 – 17:30 Uhr: Hochbegabtenförderung an ausgewählten europäischen Beispielen Norbert Baur, Oberstudiendirektor
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Donnerstag, den 23.04.2009
09:00 – 10:00 Uhr: Fahrt nach Warschau
10:00 – 11:00 Uhr: Besichtigung der Daueraustellung: Chopin in der Heimat und in der Fremde
11:00 – 13:00 Uhr: Besuch einer Grundschule Warschau
13:15 – 14:30 Uhr: Mittagessen in einem typischen Lokal der Altstadt von Warschau
14:30 – 17:00 Uhr: Ausgwählte stadtgeographische und historische Aspekte der Hauptstadt Warschau mit Besuch der Zentrale des CODN
18:00 – 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Repräsentanten der Region
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Freitag, den 24.04.2009
09:00 – 10:30 Uhr: Das Schulwesen in den Niederlanden
Dr. Renie Hesseling, ROC Nijmegen, NL
10:30 – 11:30 Uhr: Jenaplanschulen in den Niederlanden als Beispiel für die Nutzung von Freiräumen (Norbert Baur)
11:30 – 12:30 Uhr: Qualitätssicherung des Bildungssystems in den Niederlanden
Dr. Renie Hesseling
13:30 – 15:30 Uhr: Die Eurogio Rhein-Waal als grenzüberschreitende Bildungsregion (Renie Hesseling)
15:30 – 17:30 Uhr: Zusammenfassender Vergleich der Qualitätssicherung in Polen, Niederlande und Bayern (Polen: NN.; Niederlande: NN; Bayern: Adolf Präbst, Rudolf Schmitt)
19.00 Uhr: (Evaluation)
Samstag, den 25.04.2009
09:00 – 10:30 Uhr: Didaktische und methodische Aspekte der Umsetzung der Lehrgangsergebnisse
10.30 – 11.00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
11.00 – 12.00 Uhr: Evaluations des Lehrgangs
12.00 Uhr: Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgansteilnehmer
Magdalena Baur, Ochsenfurt, den 25.08.2008, Präsidentin Europa-FELS
Sonntag, den 19.04.2009
17.00 – 18.00 Uhr: Eröffnung und Begrűßung der Teilnehmer
18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19:00 – 20.30 Uhr: Vorstellungsrunde
Montag, den 20.04.2009
08.30 – 9.00 Uhr: Vorstellung des CODN
Direktorin des CODN Frau Marlena Fałkowska
09:00 – 10:30 Uhr: Das Schulwesen in Polen im Kontext des polnischen Staatsaufbaus
10:30 – 12:30 Uhr: PISA-Ergebnisse und ihre Folgen fűr das polnische Schulwesen
13:30 – 15:30 Uhr: Die Rolle der Schulaufsicht im polnischen Bildungswesen
15:30 – 17:30 Uhr: Qualität von Schulleitung – Steuerung von Veränderungsprozessen
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Dienstag, den 21.04.2009
09:00 – 10:45 Uhr: Besuch eines Gymnasiums in Warschau – (Klassenstufen – 7-9)
10:45 – 12:30 Uhr: Besuch eines allgemeinbildeldenden Lyzeums in Warschau
13:30 – 15:30 Uhr: Besprechung der Hospitationen
15:30 – 17:30 Uhr: Schulqualität und externe Prűfungen in Polen
19:00 Uhr: COMENIUS und das Programm für lebenslanges Lernen – Einbindung in das EU-Bildungsprogramm; Magdalena Baur, Präsidentin Europa-FELS (Evaluation)
Mittwoch, den 22.04.2009
09:00 – 10:00 Uhr: Der föderale Aufbau der Bundesrepublik Deutschland und dessen Bedeutung für die Bildungspolitik als Beispiel für Kooperation in Europa
Adolf J. Präbst, Leitender Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
10:00 – 11:00 Uhr: Überblick über das bayerische Schulwesen
Ltd. OStD Rudolf Schmitt, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Unterfranken
11:00 – 12:30 Uhr: Schulaufsicht und Evaluation in Bayern (Rudolf Schmitt, Adolf J. Präbst)
13:30 – 15:30 Uhr: Fragen der Struktur und Weiterentwicklung im föderalen Kontext am Beispiel des Bayerischen Gymnasiums mit den besonderen Schwerpunkten Zusammenarbeit Schule-Wirtschaft und Ausgestaltung der gymnasialen Oberstufe
Adolf J. Präbst, Leitender Ministerialrat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
15:30 – 17:30 Uhr: Hochbegabtenförderung an ausgewählten europäischen Beispielen Norbert Baur, Oberstudiendirektor
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Donnerstag, den 23.04.2009
09:00 – 10:00 Uhr: Fahrt nach Warschau
10:00 – 11:00 Uhr: Besichtigung der Daueraustellung: Chopin in der Heimat und in der Fremde
11:00 – 13:00 Uhr: Besuch einer Grundschule Warschau
13:15 – 14:30 Uhr: Mittagessen in einem typischen Lokal der Altstadt von Warschau
14:30 – 17:00 Uhr: Ausgwählte stadtgeographische und historische Aspekte der Hauptstadt Warschau mit Besuch der Zentrale des CODN
18:00 – 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Repräsentanten der Region
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Freitag, den 24.04.2009
09:00 – 10:30 Uhr: Das Schulwesen in den Niederlanden
Dr. Renie Hesseling, ROC Nijmegen, NL
10:30 – 11:30 Uhr: Jenaplanschulen in den Niederlanden als Beispiel für die Nutzung von Freiräumen (Norbert Baur)
11:30 – 12:30 Uhr: Qualitätssicherung des Bildungssystems in den Niederlanden
Dr. Renie Hesseling
13:30 – 15:30 Uhr: Die Eurogio Rhein-Waal als grenzüberschreitende Bildungsregion (Renie Hesseling)
15:30 – 17:30 Uhr: Zusammenfassender Vergleich der Qualitätssicherung in Polen, Niederlande und Bayern (Polen: NN.; Niederlande: NN; Bayern: Adolf Präbst, Rudolf Schmitt)
19.00 Uhr: (Evaluation)
Samstag, den 25.04.2009
09:00 – 10:30 Uhr: Didaktische und methodische Aspekte der Umsetzung der Lehrgangsergebnisse
10.30 – 11.00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
11.00 – 12.00 Uhr: Evaluations des Lehrgangs
12.00 Uhr: Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgansteilnehmer
Magdalena Baur, Ochsenfurt, den 25.08.2008, Präsidentin Europa-FELS
Anmeldung & Anfahrt
Anmeldung:
Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter+49 9331 80 21 889